Es war lange überfällig, ich habe jetzt über meinen Provider SSL mit einem Zertifikat über Let’s Encrypt eingerichtet.
Zukünftig könnt ihr dieses Blog auch über https://final-memory.org/ erreichen.
Simon Sunnyboy's Weblog
Es war lange überfällig, ich habe jetzt über meinen Provider SSL mit einem Zertifikat über Let’s Encrypt eingerichtet.
Zukünftig könnt ihr dieses Blog auch über https://final-memory.org/ erreichen.
Da ich seit Jahren über ICQ mit keinem meiner Kontakte mehr groß über ICQ chatte, werde ich mich in Zukunft bei ICQ nicht mehr anmelden. Meine UIN bleibt wohl erhalten, aber ich logge mich nicht mehr ein.
Wer bislang nur über ICQ mit mir in Verbindung steht und Bedarf hat, darf mich alternativ über Facebook, Skype oder Jabber kontaktieren. Dabei bevorzuge ich Jabber, vgl dazu auch http://www.final-memory.org/?p=2105. Leider gilt die damalige Werbung für GMX und Gmail nicht mehr, all diese Dienste haben ihre Konnektivität zu anderen Jabberservern eingestellt, oder die Technologie geändert.
Die gute alte Email bleibt natürlich als letzte Alternative ebenfalls erhalten.
Goodbye, ICQ. Du hast mir damals 1998 eine wunderbare neue Welt eröffnet. Nun haben Andere deinen Weg fortgesetzt und du hast Dich überlebt. Ruhe in Frieden!
Am heutigen Feiertag haben Janina und ich einen Ausflug nach Dornbirn gemacht. Wir haben uns die Rappenlochschlucht angesehen und das ganze mit einer 3stündigen Wanderung bis kurz vor Ebnit kombiniert. Die Schlucht ist sehenswert, teilweise über 100m tief. Man läuft allerdings eher unten. Es war recht dampfig und wam, aber auszuhalten. Viel mehr schreibe ich garnicht, Wikipedia und die zugehörige Webseite fassen besser zusammen, als ich das hier in Kürze könnte.
In der Schlucht und im engen Tal der Dornbirner Ache war es teilweise recht dunkel, daher gibt es auch keine Fotos von mir.
Mehr zur Schlucht unter http://www.rappenlochschlucht.at/
Auf dem Heimweg habe ich noch getankt (Super für 1,359€, Diesel 1,329€). An der Jet Tankstelle hatte trotz Feiertag sogar die Waschanlage geöffnet, für uns in Deutschland irgendwie undenkbar. Die Waschpreise waren sogar sehr zivil, aber 4,99€, was ich aber nicht genutzt habe. Die Füße taten doch vom Wandern etwas weh und wir wollten heim.
Ich habe neulich mal wieder seit längerer Zeit bei Conrad bestellt. Die Sendung wurde aufgeteilt und kam in 2 Versandkartons. Bestellt habe ich 2 CompactFlash-Karten, die hätten locker in einen gepolsterten Umschlag gepasst. Mir erschließt sich der Sinn von solch riesigen Boxen nicht, wenn das Produkt deutlich kleiner ist. Versandeffizienz ist für mich etwas anderes.
Ungewöhnlich, aber das gibt es noch.
Janina wollte heute backen und hatte kein Rosenwasser im Haus. Wie sie dann über ihre Mutter erfuhr, kann man das in der Apotheke kaufen. Also fuhr sie los, dort war aber keines vorrätig. Man versprach welches zu besorgen und sogar daheim auszuliefern. Ich war ja ziemlich erstaunt, als Janina mir das vorhin erzählte, aber tatsächlich klingelte es vor weniger als 5 Minuten und ein Bote brachte das Fläschen vorbei, ohne Murren.
An manchen Tagen werde ich wirklich noch positiv von der Welt und den Menschen überrascht!
Janina und ich kommen gerade frisch zurück von der Xzentrix 2013 in Seeshaupt. Hier ein paar Fotos von der Party und der Whacky Wit Meisterschaft in meinem Google+ Album: https://plus.google.com/photos/109945049476161511185/albums/5921226779035495297
Ich bin leider mit Platz 3 schon im Achtelfinale ausgeschieden, Janina hat es wenigstens bis ins Viertelfinale geschafft. Spaß hat es gemacht.
Übernachtet haben wir dies Jahr in einem hübschen Hotel in Penzberg. Es war nicht gerade supergünstig, aber angemessen und komfortabel. Das Frühstücksbuffet war sehr reichhaltig, Zimmer und Bad sauber.
Einen Rechner hatte ich dieses Jahr nicht dabei, aber es ging auch ohne gut. Es wird ja immer genug aufgebaut und mitgebracht.
Heute habe ich den Maifeiertag für eine schöne Runde mit dem Fahrrad genutzt. Das Wetter ist zwar diesig, aber es ist nicht mehr allzu kalt. Die Obstbäume blühen und viel Trubel war am Vormittag noch nicht.
Ich habe in ca 1,5Stunden eine Runde über Hofen, Berg, Jettenhausen, den Riedlepark und durchs Industriegebiet zurück gemacht. Google Maps behauptet, das wären ca 13km, als realistisch hätte ich geschätzt, superschnell gefahren bin ich nicht.
Es hat gut getan und vielleicht mache ich heute nachmittag noch einen Spaziergang. Janina ist ja noch in Dänemark für ihren Auslandsaufenthalt mit der Euro FH. Mir ist da dann doch ein bißchen einsam, aber das krieg ich in den Griff, dank Clausthal ist genug Erfahrung da.
Am Mittwoch, den 27.3. hatte ich mein Auto genau ein Jahr. Nach der Tankung heute Mittag habe ich dann mal ein bißchen Statistik gemacht, da ich ja alle Ausgaben notiert habe.
Ich bin in einem Jahr mit meinem Mazda 3 knapp 8804km gefahren, habe dafür 786l Super E5 und Super E10 getankt. Mein Verbrauch landet damit im Durchschnitt bei 8,9l/100km. Ich bin damit halb zufrieden, ich fahre leider überwiegend Kurzstrecke und noch Automatik, aber bei 8,5l wäre ich ursprünglich schon mal gerne rausgekommen.
Ausgegeben habe ich inklusive Versicherung anteilig für 3 Monate 2013 und fehlend 3 Monate in 2012 etwa 3100€. In der Summe ist auch die Jahresinspektion drin, die gefühlt deutlich teurer als erwartet ausfiel. Aber ich wollte das beim Fachhändler machen lassen.
Ich fühle mich damit bestätigt, Auto fahren ist Luxus und ein teures Vergnügen. Leider bin ich darauf angewiesen. Die Summe würde ich lieber sparen, wenn ich könnte.
Allerdings ist zumindest die Freiheit, mal weiter weg fahren zu können und beim Einkaufen den Kofferraum schön voll zu machen, ein echtes Plus. Aber pauschal sagen, man braucht einfach ein Auto, soweit würde ich weiterhin nicht gehen. Solange Mami und Papi das finanzieren, mag das ja alles noch angehen, aber diesen Luxus hatten auch schon zu Studienzeiten nicht alle meiner Kommilitonen.
Gestern waren Janina und ich nochmal im Wald zum Pilze sammeln. Dieses Mal haben wir wieder einen großen Korb voller Maronen gefunden. Zusätzlich waren auch ein paar Sonderexemplare dabei, 2 Birkenpilze, 1 großer und 1 kleiner Steinpilz sowie auch völlig überraschend 2 Rotkappen. Letztere konnte ich erst daheim mit Janinas Pilzbuch zu 100% identifizieren. Der typische umgeschlagene Hutrand war schon im Wald zu sehen. Beim Putzen und Schneiden liefen die Sücke dann typische für Rotkappen bläulich violett an. Beim Sammeln der Pilze war ich mir allerdings nicht völlig sicher.
Wir haben die größten Pilze, darunter auch 3 große Maronen, getrocknet und den Rest gegessen. Bislang ist die Pilzsaison hier am Bodensee wirklich ordentlich und wir können uns nicht beklagen.