CPC Emulation – Teil 2

Nachdem ich im Herbst schon einmal vergeblich nach funktionsfähigen CPC-Emulatoren für Linux geschaut habe (vgl meinen damaligen Eintrag), habe ich es jetzt mal mit M.E.S.S. ausprobiert.

Damit habe ich es dann zum Laufen gebracht, zum Übersetzen von SDLmess musste ich allerdings eine Includedirektive für meine veraltete Version von SDL anpassen. Danach compilierte der Emulator aber durch und scheint auch zu laufen.

Hat man erstmal ein lauffähiges Inifile zusammengestellt, läuft auch der CPC ganz gut mit folgendem Aufruf:

mess cpc6128 -flop1 floppyimage.dsk

Alternativ kann man auch cpc464 angeben, oder 100 andere Systeme.

Mit Scroll Lock schaltet man zwischen “voller” und “partieller” Tastaturemulation um. Diese ist wichtig, denn sonst kommt man nicht in das GUI noch kann man den Emulator sauber beenden.

Die Tastaturemulation ist allerdings unter aller Sau. BASIC programmieren oder so kann man damit vergessen. Ohne das Pipe-Zeichen kann man nicht einmal ein CP/M booten, aber für Spiele und Demos reicht es.

Eigentlich wollte ich ja nur mal kurz die CPC-Version von Nebulus checken (wegen STOT); sie läuft, aber spielbar ist dieses Adaption nicht. Dafür ist die Umsetzung von Flying Shark recht brauchbar und erinnert vom Bildlayout an die ZX Spectrum Version. (Surprise surprise, beides haben den Z80 eingebaut, gut möglich, daß es vom gleichen Coder umgesetzt wurde.)

Zum Abschluß ein paar Screenshots (im MESS F12 drücken), die eigentlich mit doppelter Breite gemacht werden, aber mit Gimp kann man das ja wieder hinpuzzeln.

Loaderscreen von Defenders Of The Earth (CPC)
Loaderscreen von Defenders Of The Earth (CPC)
Flying Shark (CPC Version)
Flying Shark (CPC Version)
Krakout (CPC Version)
Krakout (CPC Version)

Frohes Daddeln :D

CPC Emulation unter Linux?

Fehlanzeige!

Aus purer Neugierde wollte ich mal die vorhandenen Emulatoren für Amstrad CPC, bzw die identische Schneider CPC Reihe, ausprobieren.

Leider habe ich nur sehr durchwachsene Ergebnisse erzielt:

CPCEMU von M. Vieth: nur saubere Programme laufen

Arnold: Segfault beim Einlegen eines Diskimages

xcpc: kein Sound, kein Joystick

Da mich diese 8Biter-Reihe doch immer gereizt hat, werde ich mal schauen, ob ich nicht doch noch etwas finde und zum Laufen bringe….

emu51 under GNU/Linux

ASM Software was able to build and run the 8051 emulator emu51 (http://emu51.sourceforge.net/) under GNU/Linux.

Download the source distribution, make sure you have the Allegro library installed, and now compile emu51 with this Makefile.

The emulator seems to work but keep in mind it is very early alpha and the interface not that easy.

If you use SDCC, make sure to issue the packihx command first. emu51 has problems with reading the .ihx output of SDCC properly.

Once a port to the SDL library was planned but the project was abandoned due to lack of time.

In memoriam 9.9.1999

Vorhin von Queen Millenia die letzten beiden Folgen gesehen, zwar nicht pünktlich um 9.09 aber was solls. Wie immer konnte ich massive Rührung nicht verbergen, das Ende der Serie bewegt mich immer noch zutiefst!

Versuche gerade VICE neu zu bauen, damit hoffentlich der VC-20 Teil auch mal tut.

Heuteabend wohl Rehbraten bei Holms, von Preiser gestiftet. Freue mich darauf, mal wieder mit den Freunden zusammen zu sitzen, aber wenn J dabei wäre, dann wäre es noch schöner. :)

Note to self: Achja, das Rezept von Mittwoch muss ich noch dringends notieren!

Dosbox Teil 2

Ganz schön, krass, sowohl Duke Nukem 3D als auch Tomb Raider 1 laufen bei mir mit Dosbox. Die Spielbarkeit ist aber bei beiden grenzlastig. Bekäme ich bloss den Linuxport von Duke zum Laufen….

Nachher PPM lernen, hab ich ja garkeinen Bock zu…muss noch Sehschlangen organisieren und  heute Nachmittag ein wenig weiter an der DA arbeiten. Der Sharp lief gestern schon und zumindest die LEDs meiner Lichtschranken auch. Schön wärs, wenn ich heute im Laufe des Tages die Lichtschranken zum Gehen bekäme. Man kann nicht alles haben!

Dosbox

Nachdem mein alter Rechner zu schwachbrüstig war um mehr als einen flotten 286er zu emulieren, habe ich jetzt Dosbox auf der aktuellen AMD64 Kiste ein wenig bespielt.

Dosbox emuliert einen älteren PC mit vorinstalliertem MSDOS, so daß nur sehr wenig Konfiguration nötig ist. Insbesondere steht der früher immer arg knappe konventionelle Speicher voll zur Verfügung, so daß bislang kein Spiel wegen Speichermangel gemuckt hat.

Ein paar wenige Dinge helfen die Performance drastisch zu erhöhen:

  • OpenGL Renderer verwenden
  • ALT+F12 drücken (Turbotaster) , je nach Game wird so auf jeden Fall die Performance eines 486er erreicht

Folgende Spiele habe ich schon gut zum Laufen bekommen:

  • Wolfenstein 3D
  • Wacky Wheels (scheint manchmal noch etwas laggy)
  • Jazz Jackrabbit
  • Zone 66 (XMS+EMS in der Config abschalten)
  • Major Stryker
  • Overkill
  • Prince Of Persia
  • Privateer (bin ich z.Z. mehr am Zocken als Frontier auf dem Falcon)
  • Wing Commander (das habe ich auf meine P166er damals nie zum Laufen bekommen)

Der ultimative Test wird sein, Duke Nukem 3D zum Laufen zu bringen. Irgendwie weigert sich der Linuxport, sich auf meiner Maschine übersetzen zu lassen. (Ubuntu 6.06 LTS für AMD64)

Wer die alten DOS Spiele vermisst, der wird mit Dosbox nicht enttäuscht, sofern der Rechner in der GHz Klasse läuft und über eine OpenGL beschleunigte Grafikkarte verfügt. Ggfs. muss man halt Frameskip noch einschalten…

Achja, meine alten DOS Produktionen laufen natürlich auch mit Dosbox ;)