Problemlösung Screen tearing mit Steam Link unter Linux mit Intel Grafik

Ich hatte letztens mal den Steam Link Client unter Linux ausprobiert und hatte dabei dann Probleme mit Screentearing.

Ich verwende aktuell immer noch ein stabiles Xubuntu 18.04 und habe im Arbeitsrechner eine einfache Intel Onboard Grafik:

$ inxi -G
Graphics:  Card: Intel Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller
           Display Server: x11 (X.Org 1.19.6 ) driver: intel Resolution: 1920x1080@59.93hz
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel HD Graphics 400 (BSW) version: 4.6 Mesa 20.0.8

Um das Tearing zu bekämpfen, habe ich die Konfigurationsdatei für X11 für die Intel Grafik genommen (geholfen haben dabei diverse Netzrecherchen) und dann angepasst.

/usr/share/X11/xorg.conf.d/20-intel.conf

Der Dateiname und -pfad wird für neuere Varianten von Ubuntu möglicherweise anders lauten.

In der Datei steht dann jetzt folgendes:

Section "Module"
    Load "dri3"
EndSection

Section "Device"
    Identifier  "Intel Graphics"
    Driver      "intel"
    Option      "DRI"   "3"    
    Option "AccelMethod" "sna"
    Option "TearFree" "true"
EndSection

Mit dieser Konfiguration ist das Screentearing verschwunden und auch Youtube ist deutlich glatter

Steambox im Eigenbau – Teil 2

Im ersten Teil habe ich über mein neues Steamboxprojekt berichtet.
Die Festplattenlöschung war problemlos nach ca 4,5h fertig, bei einer 320GB Platte. In dem Zuge wurden auch keine Fehler wie defekte Sektoren gefunden. Auch memtest86 lief gut durch, die Kiste sollte prinzipiell also immer noch gut laufen. Hier musste ich allerdings die ältere Version 4 benutzen, die noch ein klassisches BIOS unterstützt. Der Acer hat noch kein UEFI.

Als nächsten Schritt habe ich dann mit der Installation von Windows 10 begonnen. Ich hatte zunächst eine gute alte DVD mit dem Medienerstellertool von Microsoft erzeugt.

Der Acer PC startete diese DVD auch, aber dann blieb der Bootvorgang mit Windowslogo und drehendem Rädchen für über 10min hängen. Schließlich wurde mir eine obskure Fehlermeldung gezeigt, wonach Geräte nicht ansprechbar waren.

Ich probierte es dann noch 2 oder 3mal aus, hatte aber keinen Erfolg. Als Plan B habe ich dann eine SD Karte als Installationsmedium erstellt, falls das DVD Laufwerk eine Macke hatte. Auch der eingebaute SD Kartenleser war mir suspekt, da war schon vor Jahren etwas kaputtgegangen.

Mit einem externen Kartenleser habe ich dann von USB gebootet und damit lief die Installation schließlich ohne Probleme los.

Auf die Frage nach einem Lizenzschlüssel hin habe ich meinen entsprechenden alten Windows 7 Home Schlüssel aus den Unterlagen vom Acer PC angegeben. Und tatsächlich, die Installation hat ihn akzeptiert und problemlos weiter gemacht.

Hätte dies nicht funktioniert, dann hätte ich vermutlich vorerst das Projekt ohne Aktivierung von Windows 10 fortgesetzt. Dann hätte ich später immer noch einen Lizenzschlüssel kaufen können.

Nach ca 45min hatte ich dann ein Windows 10 installiert, bei dem ich erstmal viele invasive Fragen mit nein beantwortet hatte. Passend zu meiner Windows 7 Lizenz bekam ich so also ein Windows 10 Home Edition installiert.

Zunächst hatte ich Angst, ob dies vielleicht nur einen einzigen User erlauben würde, aber man kann definitiv weitere Accounts hinzufügen.

Windows Hello habe ich gleich in der Systemsteuerung abgeklemmt, ich logge mich lieber mit einem ordentlichen Passwort ein, und nicht mit einer Pin.

Für die Benutzung als Steambox brauche ich in Zukunft natürlich Controlerunterstützung. Der Empfänger für meinen wireless Xbox 360 Controller wurde gleich erkannt und der Treiber kommentarlos installiert.

Danach habe ich erstmal 2-3 Stunden investiert, um eine grundlegende Auswahl an Programmen zu installieren. Auch auf einer Steambox will ich die gängigsten Dateiformate zumindest ansehen können.

Ich installierte folgende Programme:

  • 7-Zip (Ein- und Auspacken von Dateiarchiven ist ein Muss)
  • Daemon Tools Lite (bei dem ggfs defekten DVD Laufwerk will ich notfalls CD/DVD Images verwenden können, Stand März 2020 gibt immer noch eine freie Version ohne Zahlungszwang)
  • Notepad++ (denn ohne einen ordentlichen Texteditor geht nichts)
  • LibreOffice (Officedokumente will man zumindest Lesen und notfalls auch schnell schreiben können)
  • Acrobat Reader (PDFs tauchen doch regelmäßig mal wieder auf)
  • CDBurnerXP (falls man doch mal ISOs erstellen oder zumindest wegbrennen will

Danach habe ich dann noch einen weiteren Benutzeraccount angelegt, unter dem später Steam direkt gestartet werden soll. Mehr dazu in einem Folgeartikel

Ein paar Dinge liefen nicht auf Anhieb. Für meine PCIe-Karte mit COM Port fehlt mir noch ein Treiber für Windows 10. Diese Schnittstelle ist aber nicht lebenswichtig für eine Steambox.

Das lokale Netzwerk musste ich zum Filesharing über SMB erstmal aktivieren, aber da ist mir eine gezielte bewusste Aktivierung lieber wie komische Magie.

Einloggen über Remotedesktop ist bei der Home Edition nicht möglich. Ich probierte Teamviewer aus, das war aber irgendwie ruckelig und laggte rum, sodas ich dann noch lieber live vor dem Gerät sitzen wollte.

Als Virenschutz habe ich erstmal Windows Defender belassen. Ob ich da noch mehr installiere, weiß ich jetzt noch nicht.

Insgesamt bin ich überrascht, der alte Athlon Dualcore mit 3GB RAM läuft unter Windows 10 gefühlt zügiger als unter Windows 7. Auch bootet Windows 10 erstaunlich gut. Hat Microsoft nach 20 Jahren endlich mal dazugelernt?

Und Steam OS? Ich glaube, ich hätte für die Installation weniger wie die Hälfte der Zeit gebraucht, es würde auch funktionieren und ich hätte sofort Steam im Zugriff gehabt. Allerdings wäre dort dann die Spieleauswahl stark reduziert, vorallem ein paar Capcom und Konamipacks laufen derzeit nur unter Windows 10, aber nicht unter Windows 8. Und die möchte ich mal anzocken, bevor ich auch der Alienware ein Update auf Windows 10 installiere.

Steambox im Eigenbau – Teil 1

Ich habe schon vor 2,5 Jahren einen neuen kleinen, leisen, lüfterlosen Arbeitsrechner gekauft. Da ich zum Spielen mittlerweile meine Alienware Alpha benutze, ist der Arbeitsrechner nicht mehr dualbootfähig und rennt nur noch unter Xubuntu, derzeit noch mit 18.04LTS.

Steam Logo

Seit diesem Neukauf stand auch mein alter Arbeitsrechner, der Acer AS X1301-3, den ich im Mai 2010 gekauft habe, nur noch rum.

Ich hatte schon länger die Idee, mal eine eigene Steambox von Grund auf selber aufzusetzen. Für dieses Projekt hatte ich schon immer den ungenutzten Acer PC im Sinne, und er sollte zumindest die Retromäßigen Titel (z.B. die neuen Capcom Releases bei Steam) alle abkönnen. Eine neuere Grafikkarte wäre vielleicht mal sinnvoll, das hat aber aktuell keine Priorität.

Geliefert wurde der Acer damals mit Windows 7 Home. Ich werde ausprobieren, ob ich Windows 10 mit dem alten Key als Professional Version installiert bekomme. Davon werde ich in einem Folgebeitrag berichten. Eine Zeitlang hätte ich auch Steam OS genommen, aber für Windows ist die Kompatibilität besser und da ich ja eigentlich einen Key für den PC habe, auch kein Hinderungsgrund.

Eine Datensicherung habe ich damals 2017 gemacht und den Rechner nicht wieder angefasst. Daher kann auch alles weg, was da noch so drauf ist. Ich könnte auch die Wiederherstellungs DVDs nehmen, aber mir ist eine Installation von Grund auf neu lieber. Außerdem ist das einem Neuprojekt mit einem alten Rechner sicherlich immer gut.

Nachdem ich aktuell endlich mal wieder Lust auf Basteln habe, habe ich heute den alten Acer hergenommen und mit Darik‘s Boot and Nuke Boot CD gestartet, denn ich wollte die Gelegenheit nutzen, mal ein Tool zur Festplattenlöschung auszuprobieren. Näheres unter https://dban.org/

Allerdings wollte meine Kiste zunächst nicht starten. Es ging dann mit einem anderen Kaltgerätekabel, aber eigentlich müsste das zuerst von mir probierte Kabel genau dasjenige gewesen, welches ich damals 7 Jahre lang mit dem Acer PC benutzt habe.

Anders Kabel, neues Glück. Der PC startete dann und ich erinnerte mich sofort, warum ich damals einen neuen PC angeschaffte habe. Die Lüfter rasselten ab und an beim Systemstart derbe laut, auch hatte ich das Gerät ein paar Mal beim Spielen von „Red Orchestra“ in eine hitzebedingte Notabschaltung gefahren (jaja, der Rechner vertrug nicht alle Games von 2007)

Die CMOS Batterie war erstmal leer, aber ich habe im BIOS wieder die Defaults eingetragen und dann startete auch die Boot CD zum Löschen der Festplatte. Ich hoffe, die Batterie ist gepuffert und das CMOS bleibt erhalten, wenn der Rechner ab und an mal wieder gestartet wird.

Im Moment läuft immer noch die Festplattenlöschung, schon seit über einer Stunde, und die geschätzte Abschlußzeit ist erst in 4,5 Stunden. Heute passiert jedenfalls nicht mehr viel damit.

Aber ein Anfang zum Projekt ist gemacht.