Ein neues Hobby

Ich habe ein neues Hobby, bzw. eine Ergänzung zu einem bestehenden. Ich sammele neuerdings Schallplatten, und zwar keine LPs mit 33rpm, sondern die guten alten Singles mit 45rpm. Das macht Sinn, denn Rock’n’Roll und Rockabilly wurden damals hauptsächlich auf Singles veröffentlicht. Daher ist es nur natürlich auch ein paar schöne Platten zu sammeln, mittelfristig hoffe ich ja noch auf ein paar Original-Singles von Sun Records. Ich träume davon irgendwann eine Original-Single von Jerry Lee Lewis aus den 50ern an der Wand hängen zu haben. Eine goldene Platte wirds wohl nicht, dafür müsste ich den guten Mann beklauen, aber auch eine originale Pressung von 1957/58 würde es tun.
Für den Anfang habe ich bei Ebay eine rare Platte von Chuck Berry aus Holland ersteigert, “Go Bobby Soxer” und “Little Marie”, beides Songs, die ich noch nicht hatte. Aber die letztere Aufnahme klingt arg nach “Memphis, Tennessee”mit neuem Text. Da muss ich nochmal recherchieren.

Ferner habe ich den ultimativen Grabbelsong, “Dream Lover”, von Bobby Darin (ich berichtete) besorgt.Auf der Rückseite ist “Bullmoose” damit man auch gleich was zum losrocken hat ;)

Ein besonderes Plattenexemplar ist aber diese Single, die sogar mit Cover kommt, was selten ist:

Duetsingle von Jerry Lee Lewis mit seiner Schwester Linda Gail

Die beiden Stücke sind zwei schöne Countrymusikduete von Jerry Lee Lewis mit seiner jüngeren Schwester Linda Gail. Beide Stücke haben viel Herz. Ich mags sehr :)

Flash mit 64Bit Linux

Mehr durch Zufall habe ich herausgefunden, wie man auch unter einem 64Bit Linux den Macromedia Flashplayer zum Laufen bekommt. Das funktioniert vermutlich nicht mit jedem Browser, aber wenn man den von der Distribution mitgelieferten Firefox stumpf durch die herunterladbare Binärversion direkt von Mozilla ersetzt, dann kann man darin den Flashplayer über ein XPI nachinstallieren. Und prompt tut auch Flash, jedenfalls da wo man es will. Adblock ist schon ne feine Sache :D

Jedenfalls kann ich jetzt mal wieder jederzeit bei Youtube oder so stöbern und muss dazu nicht mehr Windows booten.

ST Sprite Engine jetzt mit Blitter

Ich habe heute an meiner Sprite Engine für den Atari ST weitergearbeitet. Ich habe die Routine von ggn eingebaut, die es erlaubt nun auch den Blitter zu benutzen.

Der Betatest steht noch aus, aber wenn alles glatt geht, dann gibts bald bei Paradize in der GFABASIC-Ecke einen neuen Release.

Whew, endlich mal wieder was sinniges gecodet. Auf der Arbeit war gegen Ende der Woche nichts mehr zu tun, Spezifikationsfehlerstehen im Wge, so daß ich nicht sinnvoll arbeiten kann. Argh :(

Volume Label für Memorysticks und Speicherkarten unter Linux

Linux bzw. KDE zeigen bei einem Memorystick den Volumenamen an, wenn einer vergeben wurde. Dies kann etwa mit Windows geschehen, aber bislang fehlt unter KDE eine einfache Möglichkeit.

Ein Workaround besteht darin, die mtools zu benutzen und dabei insbesondere das Kommando mlabel:

  1. Annahme: Der USB-Stick oder die SD Karte wird als Partition /dev/sdf1 eingebunden.
  2. Dann kann man mit dem Kommando
    mlabel -si /dev/sdf1 ::

    das vorhandene Label auf die Konsole ausgeben.

  3. Um ein neues Volume Label zu vergehen, lässt man die Option s weg:
    mlabel -i /dev/sdf1 ::

Beim nächsten (automatischen) Mounten sollte Linux dann anstelle “Wechseldatenträger 511MB” das vergebene Label ausgeben, z.B. für das Desktopicon.

2 Monate im Job

Da ich die letzten Tage nicht gepostet habe, muss ich das dringend nachholen.

Ich hatte im Job viel zu tun und habe viel gelernt, hauptsächlich durch eigene Fehler, aber das hilft ja auch. Das hat mir auch ein paar Überstunden beschert, denn ich musste am Donnerstag abend dann länger bleiben, um die Bugs auszumerzen. Zusammen mit Frederic ging das ganz gut, aber es hinterlässt schon Respekt. Mich hat es nur kurz gestört, es sind Überstunde, die ich irgendwann stumpf nehmen kann.

Immerhin sind schon 2 volle Monate rum, und der 3. wird auch verfliegen. Man hat ja zu arbeiten :)

Wir haben auch 2 neue Mitarbeiter in der Firma, eigentlich 3, aber der Dritte ist bislang nicht aufgetaucht. Wer weiß, wo der steckt. Jetzt bin ich nicht mehr der “Jüngste”, aber vom Wissensstand weiterhin genauso ein Grünschnabel. Das ist ja nicht so schlimm, die Softwarearchitektur ist so komplex,man braucht einfach ein 3/4 Jahr oder mehr, um halbwegs alles zu verstehen.

Gestern hatte ich mit meinen beiden neuen Kollegen Einführungsschullung bei unserem Abteilungschef, Horst K. Das war sehr familiär und auch interessant. Ein paar Zusammenhänge sind jetzt viel klarer geworden. Das wird in Zukunft sicher helfen, wenn ich wieder etwas implementieren soll.

Genug blabla, jetzt gehts ab in die Falle, denn morgen mus ich wieder um 7 raus.

Umzug letzter Teil

Heute war ich im Bodensee Center zum Shoppen und habe mir einen Computertisch gekauft. Kein großes Teil und kein maximal stabiles, aber ein ordentlicher Tisch hätte eine Lieferzeit von 8 Wochen gehabt. Das musste dann nicht sein.

Nach einer schweißtreibenden Bastelaktion steht der Tisch jetzt und das Chaos in der Wohung lichtet sich immer mehr. Der Computer steht und endlich habe ich wieder alles da, wo ichs will.

TV habe ich auch, dank TV Karte, aber längerfristig plane ich mir ein LCD-TV anzuschaffen. Nicht so ein Trum wie Lars, aber etwas kleines, feines mit vielen Anschlüssen.

Die letzten unschönen Dinge werde ich denächst noch weg oder umräumen. Leider habe ich beim Obi keine schönen Sortierkisten gefunden, aber irgendwann finde ich welche. Dann wird auch der noch bröselig im Regal liegende Atarikram aufgeräumt werden. Insgesamt sieht es auf jeden Fall manierlich aus.

Erstmal chillen :)

Umzug vierter Teil

Heute ist Fronleichnam, zum Glück ist das hier im Süden ein Feiertag und ich habe frei :D

Ich habe den Vormittag genutzt und mein gutes klobiges Ivarregal aufgebaut. Leider ist es etwas schief, ich weiss nicht, ob das an der von Rossi damals angeschraubten Verstrebung liegt oder an meiner Unfähigkeit. Jedenfalls hab ich wieder Stauraum.

Die letzte Umzugskiste mit dem Atari ST Kram, meinen STs und dem Falcon habe ich ausgepackt und im Regal verstaut. Richtig hübsch sieht das noch nicht aus, aber ich plane noch Sortierkästen anzuschaffen und für Ordnung zu sorgen. Immerhin ist der klobige Umzugskarton weg und bis auf den fehlenden Computertisch vor der Fensterbank bin ich jetzt komplett und würde sogar soweit gehen und behaupten, die Wohnung ist jetzt annehmbar wohnlich. Gemessen an Clausthaler Verhältnissen vor 2 Jahren sogar aufgeräumt O:-)

Ansich wollte ich danach vor die Tür, aber bei dem stickigen, gewittrig, feuchten Wetter hier am See habe ich nur eine kleine Runde über die Post am Bahnhof und die Schloßkirche gedreht.

Gleich schaue ich mir erstmal “American Graffitti” von DVD an, werde einen Happen Essen und heut abend mache ich etwas, was ich seit Clausthal nicht mehr wirklich gemacht habe; ich koche einen großen Topf voller leckerer Bohnen :D

Umzug dritter Teil

Geschafft! Am Wochenende habe ich meinen Umzug mehr oder minder abgeschlossen. Ich war in Achim und habe per Auto den größten Teil meiner Habseligkeiten am Sonntag hier herunter an den See gebracht.

Am Freitag war mal wieder Bahn fahren angesagt, es war recht lustig, konnte ich doch einen Streit wegen einer Online-Bahncard mitbekommen. Die Kundin beharrte gegenüber der Schaffnerin, die online verkaufte Bahncard hätte man ja angeblich am Automaten erhalten sollen, was natürlich nicht der Fall war. Ergo sammelte sie nun Unterschriften und hatte wohl auch schon am Ticketschalter nachgefragt. Natürlich wollte sie irgendwie an ihre Ermäßigung durch Bahncard ran, aber faktisch hatte sie ja noch keine, weder eine offizielle, noch die vorläufige Bahncard. Jedenfalls diskutierte die mindestens 10 Minuten und am Ende beeilte sich die Schafnerin regelrecht, weiter zu kommen.

Nun denn, “Kaufen sie ruhig ein Ticket, das Abenteuer gibt es gratis!”, J’s Weisheit hat sich mal wieder bewahrheitet.

Freitag abend endlich angekommen, wollten wir eigentlich grillen, aber das Wetter war nicht gut genug. Schade! Aber das tat der Sache keinen Abbruch. Der Samstag war dann voll damit, meinen Kram ins Auto zu packen, hauptsächlich Ikearegale (eines habe ich von meiner älteren Schwester übernommen), meinen Rechner und die Stereoanlage. Unterlagen und einer Kiste Bücher fand auch ihren Weg in den Wagen, so daß dann wenig fehlte.

Nach einem Abschiedabend im Kreis der Familie fuhr ich dann am Sonntag mit meinem Vater in den Süden. Das erste Mal seit langer Zeit war auf der A7 nichts los und wir brauchten nur wenig mehr als 7 Stunden bis Friedrichshafen. Das Ausladen war dann leider extrem schweitreibend. Nicht nur weil meine Wohnung im 3.Stock liegt, sondern auch, weil es hier so gewittrig war. Immerhin kam der Regen als, als wir mit dem Ausladen fertig waren und zum Essen in die Innenstadt gingen.

An der Promenade gingen wir dann in ein halbwegs urwüchsiges Lokal, wo wir in einem gemütlichen Keller schwäbische Spezialitäten zu guten Preisen und noch besseren Portionen vertilgten und uns jeder 3 große Humpen Meckatzer Zwickelbier schmecken ließen. Letzteres ist sehr süffig, leicht trüb, aber kein Weizen. Vom Faß weg kan ich dieses Bier aus dem Allgäu ohne scheu empfehlen, es scheint jedenfalls keine weitbekannte Brauerei zu sein, aber in der Regel macht das das Bier nur besser. Da werd ich jedenfalls noch öfters hingehen, zumal man bei passendem Wetter auch draußen sitzen kann ;)

Gestern abend habe ich dann mit dem Einrichten begonnen, ein Regal aufgebaut, die Stereoanlage angeschlossen und mit dem Einräumen des Regals und Ausräumens eines Teils meiner Umzugskartons werde ich nachher fortfahren

Erstmal vom Arbeitstag ein wenig entspannen, den mittlerweile kann ich mich über fehlende sinnvolle Arbeit nicht mehr beklagen.