Ausflug nach Wangen im Allgäu mit Janina

Ausflug nach Wangen i. Allgäu am 27.4.2012
Ausflug nach Wangen i. Allgäu am 27.4.2012

Heute nachmittag haben Janina und ich relativ spontan das gute sommerliche Wetter genutzt. Wir haben einen Ausflug nach Wangen im Allgäu gemacht. Immerhin haben wir aktuell 19 bis 20 Grad hier unten am Bodensee.

Über Tettnang und schöne grüne, hügelige und schmale Nebenstrassen sind wir mit dem Auto hinübergefahren und haben dann einen ausführlichen Stadtrundgang gemacht. Kollegen hatten mir berichtet, Wangen sei sehr schön, und sie hatten nicht zu viel versprochen. Viele nette Straßen und Gäßchen mit bemalten, teilweise älteren Häusern geben ein hübsches Bild und laden zum bummeln ein.

Wir wollten dann noch Eis essen, allerdings war die Auswahl an Eiscafes recht begrenzt. Das beliebteste Lokal offenbar platzte aus allen Nähten, weder drinnen noch draussen gab es einen freien Tisch. Auch die Schlange an der Theke war sehr lang. Aber wir wurden dann in einem anderen Cafe fündig und haben schön gesessen.

Auf der Heimfahrt über Lindau und Kressbronn hatten wir dann bestes Sonnenwetter mit Alpenblick. Oberhalb von 1200m liegt immer noch Schnee, aber es wird deutlich weniger. Im Gegensatz zur Vorwoche ist der Pfänder aktuell schneefrei.

Die B31 nach daheim war gut verstopft, nur mit Stop’n’go und bis zu 70km/h kamen wir durch.

Meine Fotos liegen bei Google+/Picasa unter https://plus.google.com/photos/109945049476161511185/albums/5736101009227174849 öffentlich ab.

Frühlingsanfang am Bodensee

Endlich geht der Frühling 2012 so richtig los. Die Büsche und Bäume werden langsam grün, in der Sonne kann man ohne lange Arme laufen.

Janina auf unserer Wanderung am 25.03.2012
Janina auf unserer Wanderung am 25.3.2012

Janina und ich haben heute von uns daheim bis hinter Schnetzenhausen und Raderach eine kleine Wanderung gemacht. Wir waren bei schönstem Frühlingswetter gute 2,5 Stunden unterwegs. Dabei haben wir allerdings kein Rennen gemacht, sondern haben ab und an eine Pause angelegt und die Natur und die schöne Sonne genossen.

Ich auf unserer Wanderung am 25.3.2012
Ich auf unserer Wanderung am 25.3.2012

Beste Sicht gab es aber immer noch nicht, in die Ferne war die Sicht trotz Sonne diesig und von der Schweiz und den Alpen war nichts auszumachen. Aber es war sehr schön und vorallem konnte ich die Wanderschuhe, die ich mir schon im letzen Herbst in Ulm gekauft hatte, mal wieder sinnvoll nutzen.

Die ersten Pfifferlinge in Friedrichshafen

Pfifferlinge, gefunden am 15.09.2011 bei Schnetzenhausen
Pfifferlinge, gefunden am 15.09.2011 bei Schnetzenhausen

Heute nachmittag war ich mit Janina hinter Schnetzenhausen im Wald zum Pilze sammeln. Wir haben ein paar Pfifferlinge gefunden, aber ansonsten gab es noch nicht viel. Vielleicht ändert sich das noch, schließlich ist erst September.

Wie wir die Pilze verarbeiten wollen ist noch nicht entschieden, vermutlich werden sie nur durchgebraten.

Ausflug nach Chur

Heute war ich mit Janina in Chur. Das Wetter war auf dem Weg verregnet und nass, aber zum Glück blieb es vor Ort dann trocken. Allerdings war es insgesamt zu dunkel, so daß ich leider keine Fotos gemacht habe.

Wir haben einen schönen Stadtbummel gemacht (der kleine Dom ist sehr sehenswert) und haben natürlich noch bei Migros schweizerische Leckerlis eingekauft.

Nervtötend war eigentlich nur die längliche Bahnfahrt, auf der man leider 3 Mal umsteigen muss und jedes Mal auch noch bis zu 30min wartet.

Immerhin haben wir etwas vom Rheintal gesehen und uns ansonsten eigentlich gut amüsiert.

Besuch in Meersburg

Heute haben Janina und ich bei strahlendem Sonnenschein einen Ausflug nach Meersburg gemacht. Insgesamt war es warm und sonnig, in den Cafes und Restaurants herrschte Hochbetrieb. Ich war in kurzen Hosen unterwegs und habe es nicht bereut.

Die Burg in Meersburg
Die Burg in Meersburg

Wir haben die Burg besichtigt.  Diese ist sehr sehenswert und der Rundgang umfasst gut 25 Räume und Örtlichkeiten, inklusive Gesindeküche, Kerker, Burgbrunnen, einem Badehaus und dem Wohntrakt der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier im Jahre 1848 verstarb. Allerdings kann ich nicht sagen, daß ich mit diesem Namen und ihrem Werk positives verbinde. Übelste Erinnerungen an den Deutschunterricht in der 9.Klasse kommen da wieder hoch.

Die Burgmühle in Meersburg
Die Burgmühle in Meersburg

Im Aussengelände der Burg, direkt im Burggraben unter der Burgbrücke, gibt es eine hübsche Wassermühle. Zumindest das imposante Wasserrad davon ist noch in Aktion. Janina kann zwar meine Begeisterung nicht teilen, aber das muss sie auch nicht. ;)

Danach sind wir eine Runde durch die feine Stadt gebummelt und waren auf der Uferpromenade Eis essen.

Fotos gibt es hier: http://www.final-memory.org/?page_id=2099

Märzurlaub mit den Eltern 18.3. – 22.3.2011

Am vorigen Wochenende haben uns meine Eltern hier in Friedrichshafen besucht.

Am Samstag war das Wetter verregnet und schlecht. Ich habe keine Fotos gemacht, aber wir haben eine Rundfahrt um den Bodensee gemacht, mit einem Abstecher nach Winterthur in der Schweiz, wo wir einkaufen waren und einen kleinen Stadtbummel bei lausig kalten Regen gemacht haben.

Am Sonntag schien dann die Sonne. Wir machten einen Wanderausflug hinter Sibratsgfäll im VorarlbergischenRichtung Hohen Ifen. Im Anschluß machten wir noch eine ausgedehnte Rundfahrt bis nach Liechtenstein, wobei die Stadt Vaduz keine großen Begeisterungsstürme auslöste. Es gibt die Burg am Hang, unten in der Stadt nur dichtgedrängt diverse Bankbauten und eine Kirche.

Auf der Rückfahrt steckten wir dann in Bregenz eine geschlagene Stunde im Stau. Nächstes Mal sollte man sich vllt doch eine Tagesvignette für die Österreichische Autobahn holen. Es gibt eine sogenannte Korridorvignette, die bis Dornbirn gültig ist. Da muss ich mich noch informieren.

Am Montag war das Wetter ebenfalls gut und wir machten eine ausgedehnte Tour auf die Schwäbische Alb. Wie wanderten zwischen Burladingen und Mössingen vom Kornbühl zum Dreifürstenstein und zurück. Auf der Hochebene wehte ein kalter Wind, aber es war schön. Leider war das Wetter eher diesig und mein Foto von der Burg Hohenzollern ist nur bedingt etwas geworden.

Im Anschluß machten wir noch eine Rundfahrt über Mössingen, Hechingen, Balingen mit einem Abstecher zum Lochenstein und dann quer über die Alb und das Donautal hinter Sigmaringen über Pfullendorf und Heiligenberg zurück zum Bodensee.

Zum krönenden Abschluß gab es am Abend dann schwäbische Maultaschen und gutes Bier im Gasthof Rebstock, hier in Friedrichshafen.

Fotos gibt es dazu im zugehörigen Fotoalbum.

Besuch im Dornier Museum

Heute war ich zusammen mit Janina im Dornier Museum (http://www.dorniermuseum.de/) am Flughafen von Friedrichshafen.

Der Besuch hat sich sehr gelohnt, wir waren geschlagene 4 Stunden in der Ausstellung unterwegs und haben dennoch nicht alles bis ins Detail angesehen.

Die Ausstellung geht  in sämtliche Geschäftsbereiche der Firma Dornier, über Flugzeug- und Flugbootbau, von den Anfängen über den Wal, die Do-X und die Do-24 über die Do-335 bis zu Senkrechtstartern der 1960er Jahre gab es auch eine kleine, aber gut gemachte Abteilung zu den Raumfahrtaktivitäten der Firma und zu anderen Geschäftsbereichen, bis hinzu Maschinenbau und Systemdienstleistungen. Zu vielen Vitrinen gibt es auf Knopfdruck Beamereinblendungen mit Kurzfilmen zum jeweiligen Thema.

Eine kleine Liste der sehenswerten Exponate:

  • Nachbau der DO-X Salons
  • Me 109G2
  • Do-31 Senkrechtstarter
  • Breguet Atlantic
  • die Originale Faint Object Camera aus dem Hubble Weltraumteleskop (Ausbau im All und Rückführung 2002)

Ein Besuch lohnt auf jeden Fall, auch wenn man nicht unbedingt ein Luftfahrtjunkie ist. Es gibt noch deutlich mehr zu sehen.

Der Eintrittspreis von 9€ ist angemessen. Ein Besuch der Austellung mit weniger als 2 Stunden Zeit ist nicht empfehlenswert, es gibt einfach zu viel zu sehen.

Wer nach Friedrichshafen kommt, unbedingt anschauen!

Die Vorzüge von Clausthal

Wenn man von der TU und ihrem Verwaltungschaos mal absieht, hat Clausthal durchaus etwas zu bieten.

Das Oberharzer Wasserregal z.B., sowohl technisch höchst interessant als auch landschaftlich, wie die Fotostrecke bei Spiegel Online deutlich belegt. Auf der schönen Übersichtsaufnahme sieht man übrigens am unteren Bildrand das Dorf Buntenbock, während man links oben Clausthal und Teile vom TU Campuses erkennen kann.

Oberharzer Teiche bei Clausthal
Oberharzer Teiche bei Clausthal

Man sieht ganz gut von oben, wie ich zu Studentenzeiten häufig im Grünen spazieren gegangen bin. Allerdings fallen mir die Namen der Teiche akut nicht mehr ein, dazu bräuchte ich eine Karte.

Link: http://www.spiegel.de/reise/deutschland/0,1518,727266,00.html

Ausflug nach Markdorf

Ich war vorhin mit Janina in Markdorf auf der Modellbahnausstellung der Modelleisenbahnfreunde Markdorf. War ganz nett, aber ich vermisste ein paar H0-Anlagen, es war mehr Spur N da. Aber sehr interessant, so gab es z.B. Original Trix bzw Märklin H0 aus den 40ern und 50ern zu sehen.

Es hat sich gelohnt, auch der Eintritt war mit 3€ pro Nase günstig.

Nur der Döner den wir dann noch essen waren, der war nicht sonderlich gut. Nich tgewürzt und die Sauce war irgendwie Dönerladen untypisch künstlich und fast Majonaisemäßig. Dafür war das Fleisch nicht vergammelt. In Summe hätte es aber besser sein können.

Da das Wetter nicht so sonderlich toll ist, bleiben wir heute den Rest wohl drinnen.

Xzentrix 2010?

Anfang September findet die Xzentrix 2010 in Seeshaupt statt, genauer vom 3. – 5. September 2010.

Ob ich dieses Jahr hin kann, ist noch nicht 100% klar. Da unser Umzug ins Nest evtl erst nach diesem Termin geschehen kann, kann ich mir vielleich davor dieses Wochenende noch gönnen.

Lust hätte ich auf jeden Fall wieder, mit dem Zug ist es halbwegs ok zu erreichen, das TV-Problem ist ja letztlich gelöst und die Party hat immer soviel Laune gemacht. Eigentlich muss ich dringend wieder hin :)