Und die neue Season bringt gleich ein neues Spiel. Seit gestern spielen wir im STOT r0x von RGCD. Ich habe berichtet.
Ich habe heute ein paar Mal gespielt und konnte einen eher mäßigen Score erzielen. 164133 Punkte habe ich geschafft, und das war nicht mal einfach. In 9 von 10 Spielen schaff ich keine 50000. Ganz schön arm!
ssb's score of 164133 for r0x
Aber dabei sein zählt
Have you played Atari today?
*EDIT* Wie ich von Thorn erfahre, sind wir immer noch in Season 2. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher,e r selber hat irgendwo was von Beginn der 3.Season gesagt…andererseits: macht es einen Unterschied?
Heavy Stylus und Tomchi haben es geschafft und endlich r0x released. Nachdem es auf der Outline ja schon mal einen Teaser gab, gibt es nun die fertige Version.
r0x auf dem Atari STE
Das Spiel ist technisch gut mit butterweichen und hübschen Grafiken und einem guten Soundtrack. Das Gameplay ist aber eher langweilig, mehr was für zwischendurch.
Über das Forum von atari-home.de habe ich diese Woche noch ein paar Original Atari CX78 Joypads und ein paar Modules für mein Atari 2600jr gekauft.
Die Joypads sind eigentlich für das Atari 7800 gedacht. Am 2600 funktionieren sie prächtig (und sind somit rückwärtskompatibel), am Atari STE oder Falcon aber verhält sich die Tastatur merkwürdig. Da dort Joysticks vom Mikrocontroller in der Tastatur abgefragt werden, vermute ich, daß die Pinbelegung eine kleine Inkompatibilität hat. Ansich klappt es, nur über die Tastatur etwas eingeben gestaltet sich schwierig.
Atari CX78 Joypad
Ansonsten kann ich die durchwachsene Meinung bestätigen, die ich bisher zu den Joypads hörte. Sie sind nicht die präzisesten, aber es geht. Manche Spiele gehen besser, wenn man den kleinen grauen Stick zum Aufstecken herausschraubt, andere gehen besser, wenn man den Stick drinlässt.
Am besten ist immer noch der Größenfaktor, die Pads liegen brauchbar in der Hand und sind schön flach. Das Anschlußkabel ist von der Länge ok, aber nicht extrem lang.
Insgesamt ok, aber letztlich ist mir der gute alte Competition Pro dann doch lieber.
Für mich haben die Pads weniger einen praktischen als vielmehr Sammlerwert. Sie ergänzen die Sammlung aber optimal.
Ich habe heute an meinem Brückenurlaubstag nach Fronleichnam mal Nägel mit Köpfen gemacht. Da meine gute alte Betastrahlenkanone, mein 15 Jahre altes Billig-RöhrenTV ohne SCART, kurz nach der Numerica den Geist aufgegeben hat, habe ich heute einen Ausflug zum Media Markt gemacht und mich mal umgesehen.
Gleich vorweg, TV war für mich nur zweitrangige Funktionalität. Das zu erstehende TV soll vielmehr mit meinen diversen alten Endgeräten, z.B. Atari 2600jr, Atari 1040STE und Atari Falcon 030 funktionieren. TV schauen war ein Bonus, in letzter Zeit ist das Programm ja sowieso unter aller Kanone.
Im Media Markt stolperte ich dann gleich im Eingangsbereich über ein Angebot, Samsung SyncMaster 2333HD LCD TV und Monitor mir DVI, HD fähig für 269€. Das klang schonmal gut.
Da ich schon im Netz von verschiedenen Personen gehört habe, daß Samsung LCDs gut mit Ataris zusammenarbeiten, nahm ich das Gerät spontan in die Liste “wäre eine Möglichkeit” auf.
Ich bummelte dann durch die TV Abteilung und stellte fest, es gab kaum andere sinnige Angebote, entweder teurer, größer (das TV sollte in mein Regal und Hifirack hinein, daher Platzgrenze mit einer Höhe von 41cm) oder Noname.
Ergo habe ich das Gerät dann gekauft und daheim gleich ausprobiert.
Beim Zusammenbauen hatte ich etwas Probleme, aber mit halber Gewalt rastete das Display schließlich in die Fußhalterung ein. Es passt auch auf den Millimeter genau in mein Regal (vgl. Foto). Also Antenne ran und ausprobiert.
Samsung SyncMaster 2333HD am Atari STE
TV-Betrieb:
1a (kein Digital-TV, aber normal Kabel-TV) , für TV Betrieb definitiv ok, gute Farben und guter Kontrast
Atari 2600jr:
Über Composite war leider nichts wollen, das TV hat keinen Compositeeingang und vom Composite auf SCART-Adapter wollte er kein Signal erkennen, über RF gehts gut genug und verträgt auch PAL-60
Atari 1040STE:
Der Hauptgrund für die Anschaffung- Über SCART läuft, 60Hz inklusive, Buchstaben mit hohem Kontrast haben eine Art Halo weiß auf weiß, aber es geht. Über RF geht es auch, halt entsprechend schlechtere Qualität. Composite habe ich nicht probiert, vermute aber es geht nicht.
Atari Falcon 030:
Wie beim STE, SCART läuft, Composite ging bisher nicht, RF war voll ok. 60Hz tauglich
Scrolling habe ich mit Wings Of Death ausprobiert, kein Tearing oder richtig störendes Flackern erkennbar.
Den VGA-Eingang werde ich irgendwann mit dem Falcon nochmal ausprobieren.
Sony Playstation (die gute alte PSX):
Die PSX hat leider nur Composite und lief leider vorerst nicht mit dem TV – kein Bild, kein Ton!
Ob die Probleme mit Composite mit meinen Adaptern zusammenhängen, muss ich noch rausfinden.
Ansonsten bin ich mit dem Kauf durchaus zufrieden. DIe Bildqualität der alten Computer kommt halt nicht an eine gute teure Röhre ran, aber ist immer noch sehr gut. Definitiv besser, als mit dem alten TV über RF, daher für mich vorerst Ziel erreicht.
Einen externen DVD-Player habe ich leider noch nicht, aber vielleicht schaffe ich mir noch einen an. Bietet sich eigentlich an, da ich ja jetzt endlich TV mit SCART-Buchse hab.
Einziges echtes Manko:
Das Gerät hat leider das unsägliche 16:9 -Bildformat, aber man kann im Menü auf 4:3 umschalten, der schwarze Rand stört beim Zocken nicht.
Mein Fazit:
soweit Atari-tauglich, ginge Composite out-of-the-box würde ich sagen Kaufempfehlung, daher ggfs. beim Händer ausprobieren, wenn Composite Pflicht ist oder wenn Zweifel bezüglich der Bildqualität über SCART bestehen
Anmerkung: Hätte SCART auch nicht funktioniert, hätte ich das Gerät vermutlich zurück gebracht, aber so bin ich recht zufrieden und habe 100€ weniger bezahlt, als ich veranschlagt hätte.
Irgendwie habe ich unverschämtes Glück Ich konnte meinen STOT Score für Metal Link nochmal drastisch verbessern, aber an die magische Grenze von 150000 Punkten war kein rankommen.
Eine altbewährte Kombination, die ich mir im Sommer 1997 angewöhnt habe. Damals entdeckte ich Johnny Cash, und während ich mir eine gute CD anhörte, spielte ich etws Tetris. Diese Kombination habe ich bis auf den heutigen Tag nicht abgelegt und daher habe ich bei meinem aktuellen Versuch fürs STOT parallel auch wieder Cash gehört.
Bis nächsten Samstag spielen wir Metal Link im STOT, einen griechischen Tetrisclon mit Joysticksteuerung. Letztere macht das Spiel zu einer Herausforderung, wenn nicht sogar unfair.
Wir spielen mit Start in Level 9 , ohne Continues zu benutzen.
SSB's score for Metal Link
Mein höchster Score soweit liegt bei 112707 Punkten. Leider meilenweit von Thorn oder Christos weg.
Ich habe nun meinen GP2x Wiz seit anderthalb Wochen und möchte einen ersten Erfahrungsbericht schreiben. Spontan habe ich beschlossen, gleich jeden Posten mit Schulnoten zu bewerten. Allerdings ist die Einschätzung sehr subjektiv und Kommentare sind willkommen.
Natürlich gabs fürs STOT auch einen aktiven Wettbewerb auf der Outline. Ich habe keine Fotos davon gemacht, aber die hat Christos gemacht: Outline Fotos von Christos
Nils vs CiH @ Outline 2009Die STOT Organizer auf der Outline 2009: Thorn, SSB und Christos (left to right)
Thorn hat den Wettbewerb nochmal schön kommentiert. Nachzulesen in seinem Blog. Dort stammt auch obiges Foto her
Mir wurde die Ehre zuteil, auf der Outline eine personalisierte Kopie der letzten D-Bug Menudisk für Atari ST zu erhalten. Die Sonderausgabe gibt es nicht als Download und ein priveligierter Club bekam auf der Outline Exemplare. Ich zähle dazu
SSB's personalized copy of D-Bug 200
An dieser Stelle: ein ganzes dickes Dankeschön/ BIG THANK YOU TO D-BUG!