ClamAV in Thunar einbinden

Ab und an möchte man auch unter Linux Dateien nach Viren scannen. Da ich meistens doch über graphische Oberflächen arbeite, habe ich mir ClamAV im Thunar unter XFCE eingebunden. Dies geschieht als “Custom Action” aktiv für alle Dateien.

Ich habe mich grob an die Anleitung unter http://blog.quiptime.com/node/28 gehalten. Das Skript habe ich ein bißchen erweitert und für die Verwendung von zenity umgebaut.

Das Skript sieht dann bei mir so aus:

#!/bin/bash
#!/bin/bash # # clamavscan 0.1, 05.10.2006 # # by Siegfried Neumann, www.quiptime.com # Zenity output and desktop notify by Matthias Arndt <marndt@asmsoftware.de> # # Used by Thunar with a custom action. # Custom action: clamavscan %f # TITLE="ClamAV Scan" SCANUSER=`whoami` LOGDATE=`date +"%Y-%m-%d %T"` LOGDATE_FNAME=`date +"%Y%m%d.%H%M%S"` LOGFILE="/tmp/clamavscan-$SCANUSER-$LOGDATE_FNAME.log" notify-send 'ClamAV Scan' "started" echo "ClamAV Scan Log $LOGDATE " > $LOGFILE echo "" >> $LOGFILE echo "Report location: $LOGFILE" >> $LOGFILE echo "" >> $LOGFILE echo "--------------------------------------------------------------------------" >> $LOGFILE echo "" >> $LOGFILE chmod 600 $LOGFILE clamscan -r "$1" >> $LOGFILE if [ $? -eq 0 ] then notify-send 'ClamAV Scan' "No virus found" else zenity --title "$TITLE $LOGDATE" --error --text="One or more virii found!" fi zenity --title "$TITLE $LOGDATE" --text-info --width 500 --height 400 --filename=$LOGFILE case $? in 0) echo "Finished.";; 1) xdg-open $LOGFILE;; 255) echo "Box closed.";; esac

Classic hexdump of files with the GNU Coreutils

Sometimes I’m in need of having a classic hexdump from a given binary file.
As there is no obvious command under Linux, all seem to require more or less long command line options to work, I have to note down the standard solution using the od tool provided by the GNU Coreutils.

od -w16 -A x -t x1z -v <filename>

This gives an output like this:
000000 00 00 00 05 00 00 aa 00 00 bb 00 00 cc 00 00 00  >................<
000010 00 00 ee ee dd ff 00 00 44 00 00 44 84 cd ab fe  >........D..D....<
000020

I did not find out how to remove the final address without having to use grep or sed.

The tool has a manual page and I recommend having a simple alias in your .bashrc like this:

alias dump='od -w16 -A x -t x1z -v'

United Internet schaltet XMPP/Jabber Server ab – ein Kommentar

Bei Heise gab es vor ein paar Tagen die Information, daß 1&1 und alle über die Firma United Internet verwandten Firmen, z.B. web.de und GMX, zum 1.Dezember 2014 ihre Jabberserver abschalten werden.

Mehr dazu bei heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/MultiMessenger-United-Internet-schaltet-XMPP-Jabber-Server-ab-2455588.html

Das XMPP Protokoll hat durchaus Vorteile gegenüber Skype oder ICQ, ich selber nutze Jabber und damit XMPP seit gut 10 Jahren. Bislang konnte man so jeden GMX oder web.de Nutzer zum jabbern bringen, da es einfach funktioniert, die Emailadresse war gleich der Jabber ID.

Und nun fällt das weg, nachdem Google das auch schon getan hat. Für mich persönlich heisst das, mein Jabberroster ist wieder auf 4-5 aktive Nutzer geschrumpft. Schade eigentlich!

Aber am Ende denke ich darüber nach und faktisch ersetzen Facebook  und andere Soziale Netzwerke immer mehr die klassischen Instant Messenger. Rein persönlich betrachtet läuft 80% des Chats bei mir mittlerweile über Facebook, nicht unbedingt weil es toll ist, sondern es hat einfach jeder und funktioniert ohne Probleme. ICQ vorallem ist bei mir zwar aktiv, aber zum Chatten nutze ich es einfach nicht mehr. Über die Zeit hat sich die Dienstelandschaft verändert und ich sehe darin jetzt auch kein Problem.

Aus rein finanziellen Erwägungen trifft United Internet eine logische Konsequenz, wenn sie einen wenig genutzten Dienst jetzt abschalten.
Das Protokoll XMPP bleibt weiterhin bestehen, Facebook selbst verwendet es auch, leider nicht Serverübergreifend, aber besser, als etwas proprietäres.

Persönliche Konsequenz: je nach Aluhuttragebedürfnis, bevorzuge ich IM über Facebook oder Skype. Wer mich nur über ICQ in der Liste hat und behalten will, darf gerne wechseln. Reines Jabber werde ich wohl nicht mehr so religös vertreten, wie vor 8-9 Jahren noch.

Auf Wiedersehen, klassisches Instant Messaging, es waren schöne 16 Jahre mit Dir, aber Facebook und Co haben gewonnen!

Emblemauswahl für XFCE erweitern

erweiterte_Embleme

Da man unter XFCE keine individuellen Ordnericons vergeben kann, muss man auf die sogenannten Embleme ausweichen, eine Art Miniicon, welches zusätzlich zum vorhandenen Icon angezeigt wird.

Leider gibt es keinen einfachen Weg, selber Embleme über das GUI hinzuzufügen, aber mit folgendem Weg ist es von Hand möglich:

  1. Neue Embleme im Ordner des Iconthemas ablegen (ich empfehle .svg Dateien unter symbolic abzulegen):
    /usr/share/icons/elementary-xfce/emblems/symbolic
  2. Den Cache für das Thema per Kommandozeile auffrischen:
    sudo gtk-update-icon-cache /usr/share/icons/elementary-xfce
  3. In der Oberfläche das Iconset erst zu einem anderen Set wechseln, dann wieder zurück zum gewünschten.
  4. Danach stehen  die neuen Embleme in der Auswahl zur Verfügung und können normal verwendet, d.h. zugewiesen,  werden.

Distupgrade auf Xubuntu 14.04

Heute habe ich den Feiertagmorgen genutzt und nach langer Zeit mein veraltetes Ubuntu 10.04 mit GNOME2 durch ein aktuelles Xubuntu 14.04 ersetzt. Unity oder Gnome 3 wollte ich bewusst nicht, LXDE hat Janina in Betrieb, ist aber für meine Poweruserzwecke weniger geeignet. Also wollte ich es daraufankommen lassen und wählte Xubuntu mit Xfce.

Ich habe schon vor knapp 13 Jahren Xfce 1 ausprobiert, das war damals schlank genug und lief sogar noch halbwegs auf meinem alten P166 mit 16MB RAM. Seit damals habe ich Xfce immer beobachtet und heute ist es durchaus an einem benutzbaren Punkt angekommen. Es bootet zügig, der Dateimanager ist schlank, kann aber dank gvfs auch alle wichtigen Netzwerkprotokolle, und vorallem: der Desktop kann von Icons befreit werden.

Xubuntu 14.04 (Startmenü aufgezoomt)

Seit längerer Zeit nervt mich ein mit Icons zugemüllter Desktop nur noch, das klassische Startmenü war mir immer etwas zu fitzelig. Ich wollte eine schöne Auswahl im Vollbild haben, mit fester Sortierung. Ca 3 Jahre habe ich den netbooklauncher verwendet und war damit sehr zufrieden. Bei Xfce lernte ich heute morgen, daß man das Startmenü schön groß aufziehen kann, es hat sogar eine Suchfunktion. Im Screenshot habe ich es mal abgelichtet, wenn man alle Fenster schließt, dann ist mein Desktop leer, man kann Xfce komplett verbieten, Icons auf dem Desktop darzustellen. Laufwerke browse ich eh im Dateimanager (jaja, Ich bin Atarianer, aber heutzutage beschränkt es sich nicht mehr auf 2 Diskettenlaufwerke und eine Ramdisk, ein Icon für jede Partition wird irgendwann tierisch unübersichtlich.).

Ein Wermutstropfen bleibt allerdings, Xfce unterstützt keine Iconvergabe für Ordner. Dieses Feature fand ich schon bei KDE3 und Gnome2 äußerst praktisch, da man sich so schneller zurechtfindet. Ich werde in Zukunft wohl das Emblemfeature stärker nutzen, vorallem mir selber noch ein paar Embleme im SVG Format basteln.

Was ich aktuell noch nicht draufhabe, sind diverse Emulatoren und Tools, die mir so fehlen, aber das kann ich mir nach und nach Bedarf installieren. Die Grundausstattung mit Datenbackup, Chromebrowser, Thunderbird, Skype, Pidgin und TrueCrypt habe ich installiert, und alles rennt.

Alles in allem: dieses Upgrade war überfällig und ich bin für meinen Teil frph, diesen Schritt getan zu haben. Aber für Linux hat es auch etwas gutes, ich habe jetzt knapp 4 Jahre eine stabile Langzeitversion von Ubuntu verwendet, ohne echte Reinstallation. Wieviele Versionen von Windows hatten in der Vergangenheit eine solche Stabilität? Erst XP und Windows 7 kommen dort hin. Seit 1998 hat sich viel getan!

Helper scripts for Buffalo LinkStation

Buffalo LinkStation Mini (illustration only)
Buffalo LinkStation Mini (illustration only)

Some years ago I purchased a Buffalo LinkStation Mini, a small NAS device for backup purposes. This device works quite well but until today, I didn’t have access to the builtin Wake-on-LAN feature from Linux.

Under Windows, the NAS boots as soon as the PC side software issues a special start request. After a little internet search, I found the necessary information and a small bash script to achieve this under Linux. I have adapted the wakeup script a bit and added a feature to disable the wakeup request via a second script. A third script queries the status of the NAS, both on the network and the state of the local wakeup script.

The wakeup script is intended to be run from the user’s Autostart sequence. The helpers can be called when needed.

Some icons are included.

The script needs bash,. zenity, notify-send and wakeonlan. The latter is a Ubuntu package and should be available in your distro as well.

The MIT License applies to this software. It works for my Buffalo LinkStation Mini, maybe for others too  but I cannot guarantee this. You are on your own but, hey, the software is free for modification :)

Download scripts and icons (86K)

Original script and information:  http://www.stqu.de/joomla/index.php/tutorials/16-linux/60-buffalo-linkstation-einschalten-via-wol

Supportende für Windows XP…und wie weit geht es mit Linux?

Diese Tage läuft nach fast 14 Jahren der Support für Windows XP von Microsoft aus. Bei golem.de gibt es einen schönen Überblick darüber, warum das auch gut so ist: http://www.golem.de/news/imho-mama-dein-windows-xp-muss-sterben-1404-105406.html

Ich habe meinen Teil hier schon geleistet. Auf meinen eigenen Rechnern läuft derzeit sowieso kein Windows XP mehr, mein Notebook hat jetzt meine Schwester, die ist aber relativ ungefährdet, da sie keine Dauerverbindung zum Internet hält.

Bei Janina sieht das etwas anders aus, ihr Standrechner hat Windows XP für die Spielekompatibilität, aber zum Arbeiten gibt es Änderung. Da sie schon seit Jahren (seit wir uns kennen um genau zu sein) freie Software wie etwa Firefox, Openoffice, Pidgin und The Gimp einsetzt, war ein Umstieg auf Linux kein Problem. Ich habe ihr altes Notebook mit einem Lubuntu neuaufgesetzt, bedingt durch die alte Hardware allerdings nur eine 12.04LTS, das noch Hardware  ohne PAE unterstützt.

Heute habe ich auch auf dem Standrechner selbiges nachgeholt, dort allerdings eine AMD64 Version 13.10, die baldigst auf die neue 14.04LTS aktualisiert werden wird. Zwar fehlen dort noch ein paar Tools und Programme, aber der Grundumfang, den Janina zum Arbeiten braucht, der ist installiert und funktionsfähig.

Ich bin da und kann Janina bei Problemen helfen, unteranderem  wenn es kleinere Probleme gibt. Der Scanner funktionierte beispielsweise noch nicht, obwohl er mal an meinem Standrechner mit Ubuntu 10.04 funktioniert hat. Aber was machen Leute in dieser Situation, in der der fachkundige Helfer nicht zur Verfügung steht? Dann sind wir schnell wieder beim Frust und dem Wunsch zurück zu Windows.

Wir sind beinahe dort, wo ich schon vor 10 Jahren sein wollte (vgl http://linuxgazette.net/issue81/arndt.html), allerdings ist Linux selbst in seinen modernsten Varianten nicht 100% DAU-tauglich. Die Installation auf dem Notebook war nur mit Hintergrundwissen, nämlich Verwendung eines Netbootimage und Installation über Internet möglich. Das kann der normale Anwender nicht immer. 80% haben wir geschafft, aber ein kleines bißchen fehlt noch.

Gemessen an 1998, wo ich mein erstes Linux installierte (PTS Linux, CD gekauft in Berlin *schwelg*), haben sich Welten getan, aber am Ende funktioniert eben immer noch nicht alles reibungslos. Ich hatte beispielsweise deutsches Tastaturlayout ausgewählt, dieses war aber nicht aktiv. Erst ein paar Konfigurationseinstellungen waren nötig. Gerade Lubuntu ist prädestiniert für ältere Hardware und damit für Systeme, die nicht zwingend von Profix betrieben werden, weil die alte Kiste ja noch völlig reicht. Schade, wenn dann der Ersatz von Windows durch so etwas getrübt wird.

In jedem Fall gilt: wer nur im Internet surft, ab und an Briefe tippt und Musik hört, dem reicht ein 5 Jahre alter Rechner noch völlig, und wer nicht groß spielt, der kann rein inhaltlich problemlos zu Linux wechseln. Nur die Installation kann hakelig sein. Wer aber die Möglichkeit hat, erfahrene Nutzer um Rat zu fragen, der sollte dies nutzen und kann sich beim Umstieg helfen lassen.

Ubuntu One stellt Betrieb ein

Ich habe es heute morgen bei golem.de gelesen und auch bei Canonical im Blog sieht es nich tnach einem Aprilscherz aus. Der Cloudspeicherdienst Ubuntu One, kurz U1,  stellt den Betrieb ein.

Ich selber habe U1 eine zeitlang genutzt, da ich darüber einfach größere Datenmengen auslagern und anderen Benutzern zur Verfügung stellen konnte. Mein Smartphone synchronisierte Fotos darüber, aber ansonsten hatte ich wenig Nutzdaten in meinem Account. Ich habe eben alles relevante heruntergeladen und meinen Account geleert.

Bislang fand ich das ganz praktisch, aber nun brauche ich wohl eine Alternative. Ich habe auch das SmartDrive von web.de in Benutzung, allerdings gefiel mir bei U1 besser, da dort automatisch Dateien synchronisiert werden. Auf das Smartdrive von web.de kann man allerdings einfach per WebDAV zugreifen, daher weiß ich aktuell nicht genau, was mir weiterhilft.

Ich muss auch owncloud noch evaluieren, vielleicht kann ich das auch nutzen.

Mehr Hintergrundinformationen zur Abschaltung von Ubuntu One unter http://blog.canonical.com/2014/04/02/shutting-down-ubuntu-one-file-services/

Mein erstes Smartphone

Huawei Ascend Y201 Pro
Huawei Ascend Y201 Pro

Vor knapp anderthalb Wochen habe ich mir mein erstes Smartphone mit Android gekauft. Ich wollte kein teures Gerät haben, aber eine möglichst aktuelle Androidversion und gute Akkulaufzeit sollte das Gerät mitbringen. Ich bin bekanntlich ein Wenigtelefonierer und benutze mein Telefon auch nicht als Videoplayer oder Spielkonsole.

Gekauft habe ich mir über Amazon ein Huawei Ascend Y201 Pro für knapp 116€. Insgesamt bin ich begeistert und möchte hier eine kurze Rezension dazu abgeben.

Folgende Pluspunkte sind mir bislang aufgefallen:

  • Akkulaufzeit bei mir 5-6 Tage (bei wenig Telefonieren und Betrieb OHNE UMTS)
  • Android 4
  • keine spezielle Oberfläche, einfach Android
  • Reaktionszeit und Touchscreengenauigkeit ist für Smartphoneeinsteiger wie mich sehr gut, für mein “Dicke Finger Fehler” Problem kann ich das Telefon nicht verantwortlich machen
  • Tonqualität beim Telefonieren ist für mich subjektiv gut genug (mindestens so gut wie meine diversen älteren Handys)
  • PC Verbindung als USB Massenspeicher wird unterstützt, Daten können ohne komplizierte PC-Software direkt übertragen werden, auch unter Linux
  • Aufladen über USB am PC funktioniert prächtig
  • Die Aufladezeit liegt unter 2 Stunden.
  • Sinnvolle Google Apps und Facebook sind vorinstalliert.
  • Normale Apps (keine Spiele oder Video) laufen alle ordentlich.


Es gibt natürlich auch Minuspunkte, aber mit denen kann ich persönlich gut leben:

  • Die Kamera ist ziemlich meeeeeh. Für Schnappschüsse reicht es aus, aber wer vernünftig fotographieren möchte, nimmt lieber eine echte Digitalkamera.
  • Trotz Schutzfolie schmiert das Display etwas.
  • Keine Frontkamera, aber skypen tue ich selbst eher mit dem Tablet oder am PC, daher kein echtes Problem.
  • Subjektiv spiegelt das Display in der Sonne etwas, mit fehlt aber der Vergleich und ich kann mit dem Manko leben.


Wer Video und Spiele damit machen will, ist möglicherweise falsch. Für alle anderen gebe ich eine definitive Kaufempfehlung. Wer ein Telefon sucht, welches die Vorzüge von Android und automatische Synchronisation von Kontakten und Kalender sucht, der wird mit diesem Gerät gut bedient. Fotos sollte man damit nicht primär machen wollen, bei einem Telefon versteht sich das aber eigentlich (?) von selbst.