Am Samstag habe ich mich endlich mal aufgerafft und mir einen HxC Floppy Emulator mit SD-Kartenslot und Display gekauft. (Für die Laien, was macht das Teil überhaupt? Es ersetzt ein altes Diskettenlaufwerk, so daß keine mechanischen Teile und keine echten Disketten nötig sind.)
Ich habe ja schon längere Zeit darüber nachgedacht, ob sich die Anschaffung lohnt. 2 Aspekte, die ich über Recherche und Forendiskussion rausgefunden habe, haben mich dann überzeugt. Die SD Kartenversion kann im Gegensatz zur USB Version, die mir Thorn schon gezeigt hatte, auch Diskettenimages zurückschreiben, d.h. Spielstände und Highscores abspeichern. Ausserdem kann man wohl die HFE Images auch wieder zurücktransformieren.
Natürlich ist das Gerät auch portabel und nicht nur an den Atari ST gebunden, sondern würde dank des normierten Shugartbusses auch an PCs, an Amigas, Amstrad CPC oder ZX Spectrum funktionieren.
Alles in allem habe ich dann über Ebay bei Sintech gekauft und Versand und Abwicklung waren 1A. Sogar die Anleitung wurde mir farbig ausgedruckt auf DIN A4 mit ins Päckchen gelegt, da kann ich nicht meckern.
Eingebaut und ausprobiert habe ich das Gerät allerdings noch nicht. Ich bin auch noch am Überlegen, welche Maschine ich damit ausstatte. Favorit wäre derzeit mein Atari STE.
Ich werde dann wohl zügig eine große SD Karte fertigmachen, auf die sämtlichen No Fragments CDs draufkommen, und natürlich einiges zum daddeln.
In Summe hoffe ich, daß die Investition von 111€ gut angelegt ist und mein Hobby über längerere Jahre entsprechend bereichern wird.
Die Projekthomepage für Neugierige und gfs Selbstbauer lautet: http://hxc2001.free.fr/floppy_drive_emulator/